UPD-Online.de - Portal für Gesundheit

Eisenstoffwechsel, Eisenmangel & Eisengahalt von Lebensmitteln

Wozu braucht unser Körper Eisen und wieviel benötigt er?

Eisen ist Bestandteil des roten Blutfarbstoffes (Hämoglobin) und ermöglicht den Transport von lebensnotwendigem Sauerstoff im Blut. Ohne Eisen keine Atmung!

Myoglobin, – der rote Muskelfarbstoff -, ist zuständig für die Speicherung von Sauerstoff in den Muskeln. Ohne Eisen keine Muskelarbeit!
Enzyme regeln in unserem Körper den Ernergieumsatz und den gesamten Stoffwechsel. Enzyme benötigen Eisen. Ohne Eisen ist keine Körperzelle funktionsfähig!

Eisenbedarf bei gesunden Menschen

Der tägliche Eisenbedarf beträgt unter normalen Umständen:

  • Männer 5 -10 mg/d
  • menstruierende Frauen 10 – 20 – (45) mg/d
  • Schwangere ab 2.Schwangerschaftshälfte 30 – 70 mg

Das Eisen muß über die normale Mischkost aufgenommen werden. Unter bestimmten Umständen kann diese Aufnahme nicht ausreichen, und es muß zusätzlich Eisen mittels Medikament substituiert werden.

Wie entsteht Eisenmangel?

  • Zu geringe Zufuhr
    • eisenarme Diät,z.B. überwiegend vegetarische Kost
    • Vitamin C- u. kalziumarme Ernährung
    • Hemmung der Aufnahme durch Medikamente (z.B. Antacida u. andere Magenpräparate)
  • Zu geringe Resorption (Aufnahme über die Schleimhäute)
    • Magensäuremangel und Ausfall der peptischen Magenverdauung (im Alter, nach Magenoperation)
    • Malabsorption, z.B. bei einheimischer Sprue
    • Lamblienbefall des Zwölffingerdarms
    • bakterielle Überwucherung der Magen- oder Zwölffingerdarm-Schleimhaut
  • Erhöhter Bedarf
    • Wachstum, Menstruation, Schwangerschaft, Stillen
  • Eisenverluste (meist durch chronische Blutung)
    • Gastrointestinale Blutungen
      • Ulkus, Zwerchfellbrüche, Gastritis, Ösophagus-Varizen, Polypen, Hämorrhoiden,bösartige Tumore
      • Selten durch Parasiten
      • hämorrhagische Diathesen (Blutungsneigungen)
      • Morbus Menetrier (diffuse Schleimhaut-Vergrößerung des Magens)
    • Genitale Blutungen
      • verstärkte Regel, Myome, Uterus-Karzinome
    • Seltene Ursachen:
      • wiederholte Blutentnahmen (Blutspender)
      • Blutverluste über die Harnwege (Hämaturie) und Bluthusten bei Lungenkrankheiten

Symptome des Eisenmangels

Allgemein:Müdigkeit, verminderte körperliche und geistige Leistungsfähigkeit, Schlafstörungen, blasse Haut, Haarausfall, Kopfschmerzen, in schweren Fällen, insbes. bei manifester Blutarmut auch Luftnot und herzbescherden
Speziell: Blutarmut (Anämie); Hohlnägel (brüchig, Rillen und zentrale Eindellungen); trockene, rissige Haut; Mundwinkelrhagaden; häufiger Pilzbefall; Plummer-Vinson-Syndrom (mit Schluckbeschwerden, Zungenbrennen, Entzündung der Zunge)

Diagnostik des Eisenmangels

Begriffserklärung siehe unter der Tabelle

Eisen i.S Ferritin Transferrin TEBK Hämoglobin Blutbild
Prälatent normal erniedrigt normal normal normal normal
Latent erniedrigt erniedrigt erhöht erhöht normal Mikrocytose
Manifest erniedrigt erniedrigt erhöht erhöht erniedrigt mikrozytäre, hypochrome Anämie

 

Begriffe:
Prälatenter Mangel erschöpfte Eisenreserven ,Eisenresorption gesteigert, Ferritin erniedrigt, kein eisen im Knochenmark, potentiell symptomatisch: Müdigkeit, erschöpfung, evtl. Mundwinkelrhagaden
Latenter Mangel zusätzlich eisen im serum erniedrigt, Transferrin und TEBK erhöht
Manifester Mangel Hämoglobin erniedrigt, hypochrom-mikrozytäre Anämie (Blutarmut)

 

Therapie des Eisenmangels

Berechnung des Eisenbedarfs:

Hämoglobin (Hb)-Defizit [in g/dl] : 4 = Gesamtbedarf [in g]

Beispiel: Hb-Defizit 4 g/dl = 1g Bedarf = 10 g orales Eisen (zweiwertiges Eisensulfat zeigt beste Bioverfügbarkeit und dennoch nur 10 – 20% Resorption!)

Oral: zunächst 2 – 3x täglich 50mg, später 100mg möglichst auf leeren Magen (1/2 Stunde vor oder 2 Stunden nach Mahlzeit). Bei Erfolg kommt es innerhalb von 2 Wochen zum Retikulozyten-Anstieg im Blut. Der eigentliche Anämieparameter Hämoglobin zieht erst später an. Zum Auffüllen der Eisenspeicher noch bis mindestens 3 Monate nach Normalisierung des Blutbildes 100mg/d geben!
Parenteral (Spritze): Wegen z.T. gefährlicher Nebenwirkungen nur in wenigen Fällen indiziert!

Merke:

  • Keine Eisengabe bei Infekt- und Tumoranämien ohne Eisenmangel (Ferritin normal oder gar erhöht) !
  • Vermeiden gleichzeitiger Gaben von Antazida, Tetrazyklinen (Antibitikum), H2-Blockern und Cholestyramin u.a., da wechselseitig die Resorption gestört wird!
  • Flüssige Eisenpräparate können zu einer irreversiblen Schwarzfärbung der Zähne führen, insbes. bei Kleinkindern. Depot-Präparate können zu Magen-Zwölffingerdarm-Geschwüren, Magenausgangsverengung bis zur Magenperforation führen!
  • Am günstigsten ist die Gabe von sog. Duodenal-Kapseln oder Filmtabletten.
  • Eisengabe kann zur Schwarzfärbung des Stuhls führen und eine akute Magen-Darmblutung vortäuschen! Blutsuch-Test wie Hämoccult © werden unter Eisentherapie positiv und sind während einer oralen Therapie nicht sinnvoll.
  • Eisenpräparate sind im Röntgenbild schattengebend und können somit Anlaß zu Fehldiagnosen geben!

Eisengehalt ausgewählter Nahrungsmittel

 

Gruppe Nahrungsmittel mg/100g
Fleisch und Wurst Corned Beef 4,1
Fleisch und Wurst Huhn (Brust) 1,1
Fleisch und Wurst Kalb (Haxe) 3
Fleisch und Wurst Kalbfleisch (mager) 2,3
Fleisch und Wurst Kalbsleber 7,9
Fleisch und Wurst Kalbslunge 5
Fleisch und Wurst Lamm 1,6
Fleisch und Wurst Reh 3
Fleisch und Wurst Rinderleber 7,1
Fleisch und Wurst Rindfleisch (Schulter) 3,2
Fleisch und Wurst Rindfleisch (Roastbeef) 2,5
Fleisch und Wurst Rindfleisch (Brust) 2,5
Fleisch und Wurst Schwein (mager) 2,3
Fleisch und Wurst Schwein (Haxe) 1,8
Fleisch und Wurst Schweineleber 22,1
Fleisch und Wurst Schweineniere 10
Fleisch und Wurst Bierschinken 1,53
Fleisch und Wurst Blutwurst 6,4
Fleisch und Wurst Bündner Fleisch 9,8
Fleisch und Wurst Cervelat 1,7
Fleisch und Wurst Fleischwurst 1,7
Fleisch und Wurst Kochschinken 2,3
Fleisch und Wurst Leberwurst 5,3
Fleisch und Wurst Mettwurst 1,6
Fleisch und Wurst Räucherschinken 2,25
Fleisch und Wurst Wiener Würstchen 2,4
Teigwaren Butterkeks 1,77
Teigwaren Knäckebrot 4,7
Teigwaren Roggenbrot 2,5
Teigwaren Roggenvollkornbrot 3,3
Teigwaren Salzstangen 0,7
Teigwaren Brötchen 1,2
Teigwaren Spaghetti 1,6
Teigwaren Weißbrot 0,95
Teigwaren Weizenvollkornbrot 3,3
Getreide und Mehl Buchweizen 3,2
Getreide und Mehl Cornflakes 2
Getreide und Mehl Gerste 2,8
Getreide und Mehl Grünkern (Dinkel) 4,2
Getreide und Mehl Haferflocken 4,6
Getreide und Mehl Mais (ganzes Korn) 0
Getreide und Mehl Maismehl 2,4
Getreide und Mehl Reis (unpoliert) 2,6
Getreide und Mehl Reis (halbpoliert) 0,8
Getreide und Mehl Reis (poliert,gekocht) 0,1
Getreide und Mehl Roggen (ganzes Korn) 4,6
Getreide und Mehl Roggenmehl Type 815 2,1
Getreide und Mehl Weizen (ganzes Korn) 3,3
Getreide und Mehl Weizenkleie 3,58
Getreide und Mehl Weizengries 1
Getreide und Mehl Weizenmehl Type 405 1,95
Fisch Austern 5,8
Fisch Forelle 0,69
Fisch Heilbutt 0,55
Fisch Hering 0,55
Fisch Kabeljau 0,44
Fisch Karpfen 1,1
Fisch Kaviar 1,4
Fisch Lachs 1
Fisch Makrele 1
Fisch Renke 0,48
Fisch Sardine 2,4
Fisch Shrimps 1,76
Fisch Thunfisch 1
Füchte Apfel 0,48
Füchte Aprikose 0,65
Füchte Banana 0,55
Füchte Birne 0,26
Füchte Erdbeere 0,96
Füchte Heidelbeere 1,9
Füchte Himbeere 1,9
Füchte Kirsche 0,6
Füchte Orange 0,4
Füchte Pfirsich 0,48
Füchte Pflaume 0,48
Füchte Rosinen 0,3
Nüsse Erdnuß 2,11
Nüsse Haselnuß 3,8
Nüsse Mandel 4,13
Nüsse Walnuß 2,5
Milchprodukte Brie (50% i.T.) 0,5
Milchprodukte Butterkäse (50% i.T.) 0,57
Milchprodukte Buttermilch 0,57
Milchprodukte Camembert (50% i.T.) 0,13
Milchprodukte Emmentaler 0,31
Milchprodukte Frischkäse (50% i.T.) 0,68
Milchprodukte Joghurt (3,5% Fett) 0,05
Milchprodukte Kondensmilch (7,5% Fett) 0,09
Milchprodukte Magermilch 0,05
Milchprodukte Molkepulver 0,9
Milchprodukte Sahne (30% Fett) 0,03
Milchprodukte Sauerrahm 0,06
Milchprodukte Vollmilch 0,04
Gemüse Artischocke 1,5
Gemüse Aubergine 0,42
Gemüse Blumenkohl 0,63
Gemüse Broccoli 1,3
Gemüse Champignon 1,26
Gemüse Chicoree 0,74
Gemüse Erbsen 1,84
Gemüse Feldsalat 2
Gemüse Karotten 2,1
Gemüse Kartoffel 0,8
Gemüse Kopfsalat 1,1
Gemüse Lauch 1
Gemüse Paprika 0,75
Gemüse Pommes frites 1,7
Gemüse Rosenkohl 1,1
Gemüse Sauerkraut 0,6
Gemüse Schnittlauch 1,9
Gemüse Sellerie 0,53
Gemüse Sojabohne 8,59
Gemüse Spinat 4,1
Gemüse Tomaten 0,5
Gemüse Zucchini 1,5
Gemüse Zwiebeln 0,5
Getränke Ananassaft 0,7
Getränke Apfelsaft 0,26
Getränke Grapefruit 0,57
Getränke Himbeersaft (frisch) 2,6
Getränke Johannesbeernektar 0,34
Getränke Orangensaft (Konzentrat) 0
Getränke Orangensaft (frisch) 0,2
Getränke Traubensaft 0,43
n/a n/a n/a

Ähnliche Beiträge:

  1. Grüner Star / Glaukom
  2. Die Schilddrüse und ihre wichtigsten Erkrankungen – Teil 1 – Funktion, Veränderungen und Diagnosen
  3. Die Schiddrüse und ihre wichtigsten Erkrankungen (Teil 2) – Übersicht zu Symptomen, Diagnose & Therapie
  4. Haglund Ferse: Ursachen, Diagnose, & Therapie – welche Rolle Schuhe spielen

UPD-Online.de

  • Datenschutz
  • Impressum
  • CBD Öl Test
  • CBD Öl kaufen
  • CBD Kapseln
  • Produkte
  • CBD Creme & Salbe
  • CBD Öl mit Melatonin
  • CBD Liquid Test
  • Q Grips Test
  • CBD Tropfen
  • Budesonid Spray

Neue Artikel

  • Diaetoxil Kapseln Höhle der Löwen kaufen – Test, Erfahrungen, Amazon & dm
  • Sarah’s Blessing CBD Fruchtgummis kaufen – Test und Erfahrungen
  • Ciniax Kapseln in der Apotheke kaufen – Test & Erfahrungen – (Höhle der Löwen)
  • Ketogen Tropfen Original aus der Höhle der Löwen kaufen – Test und Bewertung
  • PHC Beauty kaufen: Test, Erfahrungen & Bewertungen – CBD Creme aus der Werbung mit Verona Pooth